Gobi – 15 Tage Erlebnis-Reise
Kommen Sie mit auf Rundreise nach Mongolei mit Chamäleon Reisen und der Sicherheit und Erfahrung der Reiseexperten von SCHÖNE-REISEN. Teilnehmer: Maximal 12 Personen. Reisecode: mngob
Foto-Galerie
Reiseübersicht
Tag für Tag
1. TagAb in Dschingis Khans Heimat
Mit einem Koffer voller Vorfreude geht es zum Flughafen und von dort in die Mongolei.
2. TagWillkommen in Ulaanbaatar Holiday Inn Ulaanbaatar
Ihre Reiseleitung freut sich auf Sie und begrüßt Sie herzlich nach der Landung am Flughafen von Ulaanbaatar. Beim Frühstück in Ihrem Hotel sammeln Sie Kräfte für den Tag und können anschließend Ihr Zimmer beziehen und sich etwas ausruhen. Am Nachmittag lernen Sie auf einem Stadtrundgang das Herz der Hauptstadt kennen: den zentralen Dschingis-Khan-Platz, ein schönes Beispiel für die sozialistische Architektur in Ulaanbaatar . Weiter geht es zum Zaisan-Denkmal auf einem Hügel am Stadtrand, das Ihnen einen herrlichen Panoramablick über die Stadt bietet. Und zu guter Letzt besichtigen Sie den Winterpalast des achten und letzten Bogd Khan. Der Bogd Khan war das buddhistische Oberhaupt in der Mongolei. Von ursprünglich vier Sommer- und Winterresidenzen ist der Winterpalast die einzige noch erhaltene. Der ehemalige Palast ist heute ein Museum mit vielen Ausstellungen und umfasst insgesamt sechs Tempel. Vor dem Abendessen besuchen Sie ein ca. einstündiges Konzert und genießen die außergewöhnlichen Klänge des Kehlkopfgesangs und der Pferdekopfgeige.
Vom Holiday Inn Ulaanbaatar spazieren Sie in etwa 15 Minuten zum zentralen Sukhbaatar-Platz. Der internationale Flughafen ist weniger als 30 Autominuten entfernt. Die geräumigen Zimmer des in 2017 neu eröffneten Hotels sind modern eingerichtet. Lassen Sie sich im Restaurant, das sich in der offenen Lobby befindet, mongolische, asiatische und westliche Speisen schmecken und genießen Sie in der Cocktaillounge Ihren Lieblingsdrink.
Link:Holiday Inn Ulaanbaatar
Verpflegung:Das Frühstück und das Abendessen sind im Preis eingeschlossen.
Kilometer:Die Fahrstrecke umfasst ca. 15 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 30 Minuten.
3. TagUlaanbaatar und der Hustai-Nationalpark Chustain-Nuruu-Jurtencamp
Das Gandan-Kloster ist das größte und bedeutendste buddhistische Kloster im Land und liegt auf einem Hügel im Westen von Ulaanbaatar. Die Tempel und Klosteranlagen sind in ihrer Pracht schon von weitem sichtbar. Die Anlage ist als »lebendes Museum« eine Attraktion und zugleich ein pulsierender Ort für den buddhistischen Glauben, der dort ausreichend Raum für Praxis und Lehre findet. Schön anzusehen sind die eifrig genutzten Gebetsmühlen, die sich sowohl außerhalb als auch innerhalb der Gebäude befinden. Im Kloster erleben Sie eine buddhistische Zeremonie zusammen mit Mönchen und können diesen Fragen stellen. Südwestlich der Hauptstadt liegt der Hustai-Nationalpark. Der Name bedeutet Birkengebirge. Der Park bietet eine typisch mongolische Wald- und Steppenlandschaft. Viele Wildtiere sind hier beheimatet, darunter Sibirische Wapitis, Gazellen, Rotwild und Steinböcke. Das Gebiet ist besonders für die Wiedereinbürgerung der Tachi-Pferde von großer Bedeutung. Sie waren in freier Wildbahn bereits ausgestorben und hatten nur in Zoos überlebt. Inzwischen leben hier dank erfolgreicher Züchtung mehr als 100 Tiere, die man leider nur selten zu Gesicht bekommt. Sie wandern etwa ein bis zwei Stunden durch den Park – genießen Sie die Einsamkeit in der Natur.
Das Chustain-Nuruu-Jurtencamp befindet sich am Nordeingang des Hustai-Nationalparks, etwa 100 Kilometer westlich von Ulaanbaatar. Das Jurtencamp liegt inmitten der grünen Steppe mit weitem Blick in die Landschaft. Sie übernachten zu zweit oder allein in 4- bis 6-Personen-Jurten, die mit traditionell bemalten Holzmöbeln ausgestattet sind. In der Mitte der Jurte gibt es einen Ofen, und zeitweise steht elektrischer Strom zur Verfügung. Das Camp besteht aus Schlafjurten, einem Speisesaal und Gemeinschaftsduschen und -toiletten. Des Weiteren gibt es einen Souvenirshop und verschiedene Freizeitangebote.
Verpflegung:Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind Frühstück, Mittag- und Abendessen.
Kilometer:Die Fahrstrecke umfasst ca. 110 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 2 Stunden.
4. TagGurvanbulag im Khogno-Khan-Naturreservat Jurtencamp der Nomadengemeinde Gurvanbulag
Auf dem Weg gen Westen in die zentrale Region der Mongolei besuchen Sie die Ruinen der Festung Khar Bukh Balgas, die ein Zeugnis des Kidan-Reichs aus dem 10. bis 12. Jahrhundert ist. Sie fahren weiter nach Gurvanbulag, eine Gegend in der Wald, Berge, einsame Steppen und die Sanddünen der Wüste Gobi zusammentreffen. Dieses einzigartige Gebiet gehört zum Khogno-Khan-Naturreservat. Hier besuchen Sie eine Nomadenfamilie und übernachten in einem Jurtencamp, das zu einer Nomadengemeinde gehört. Auf diese Weise kommen Sie in unmittelbaren Kontakt mit den Bewohnern und erhalten gleichzeitig tiefe Einblicke in deren Kultur und Alltag. Seien Sie nicht scheu und fragen Sie, was Sie über das Nomadentum wissen möchten – die Gastfreundschaft und fröhliche Lebensweise der Nomaden werden Sie begeistern.
Das Jurtencamp der Nomadengemeinde Gurvanbulag liegt am Rande des Chogno-Chan-Naturreservats. Es wurde auf Initiative der Gemeinde gegründet und wird seit 2009 erfolgreich von Nomaden betrieben. Auf diese Weise werden die Nomaden in ihrer traditionellen Lebensweise unterstützt und haben gleichzeitig die Möglichkeit, sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Als Gast erhalten Sie in dem Ökocamp einen einmaligen Einblick in das heutige Nomadenleben und Sie erleben die Kultur hautnah. Sie übernachten allein oder zu zweit in Jurten, die für 4 Personen vorgesehen sind. Einfache Pumpduschen in separaten Jurten und Toiletten sind vorhanden.
Link:Jurtencamp der Nomadengemeinde Gurvanbulag
Verpflegung:Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind Frühstück, Mittag- und Abendessen in der Nomadengemeinde.
Kilometer:Die Fahrstrecke umfasst ca. 210 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
5. TagDas Leben der Nomaden Jurtencamp der Nomadengemeinde Gurvanbulag [Folge ÜN]
Der gestrige Tag war mit Sicherheit nicht ausreichend, um alle Facetten des Nomadendaseins zu erleben. Heute bietet sich die Gelegenheit, den Tag ganz nach Ihrem Geschmack zu gestalten: genießen Sie die Ruhe der mongolischen Steppe, wandern Sie zu den Sanddünen, schauen Sie den Cowboys bei der Pferdezähmung zu, versuchen Sie sich beim Bogenschießen oder helfen Sie den Dorfbewohnern bei der traditionellen Käse- oder Milchschnapsproduktion inklusive Verköstigung. Am Ende dieses Tages werden Sie wissen, wie ein richtiges »Khorkhog« schmeckt und welche Tricks beim gemeinsamen »Shagai«-Spiel mit den Nomaden zum Gewinn führen.
Das Jurtencamp der Nomadengemeinde Gurvanbulag ist auch heute Ihre Unterkunft.
Verpflegung:Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind Frühstück, Mittag- und Abendessen in der Nomadengemeinde.
6. TagAuf nach Karakorum Munkh-Tenger-Jurtencamp
Auf dem Weg zur alten Hauptstadt des Monglischen Reiches machen Sie zunächst Halt am Ugi-See, einem wahren Vogelparadies. Im Frühjahr, wenn das Eis aufbricht, rasten hier Zugvögel. Genießen Sie die Ruhe am See, beobachten Sie die Vögel oder kühlen Sie Ihre Füße im Wasser ab. Anschließend besuchen Sie die Denkmäler von Khöshöö Tsaidam, wo bilinguale chinesisch-türkische Inschriften aus dem 6. bis 8. Jahrhundert von der einstigen Größe des ersten türkischen Reichs zeugen. Am Nachmittag erreichen Sie am Fuße des Changai-Gebirges die Ruinenstätte Karakorum. Dschingis Khan wählte diesen Ort im Orchon-Tal zum Sitz seines Weltreiches. Aber dies war nicht von Dauer: Schon Ende des 14. Jahrhunderts zerstörten es Chinas Truppen. Etwa 200 Jahre später begann die zweite Blüte Karakorums. Hier entstand auch das erste buddhistische Kloster der Mongolei, das Ende der 1930er Jahre von den Kommunisten teilweise zerstört wurde. Sie besichtigen heute die buddhistische Tempelanlage von Erdene Dsuu, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Das Kloster wurde nach einer Gottheit benannt. Erdene Dsuu bedeutet »kostbarer Herr« bzw. »hundert Schätze«. Das Kloster ist von einer großen Mauer im tibetischen Stil umgeben, in die 100 Stupas und vier große Tore in jede Himmelsrichtung integriert sind. Unweit von Karakorum befindet sich die Filzwerkstatt »Zuulun Suvd«. Ursprünglich im familiären Kreis gegründet, entwickelte sich die Werkstatt schnell zu einer Frauenhandwerksgenossenschaft. Seit vielen Jahren finden in diesem Projekt Senioren, Arbeitslose und Menschen mit Behinderungen Beschäftigung und stellen eine Vielzahl an Filzprodukten her. Überzeugen Sie sich selbst von der Handwerkskunst - mit Sicherheit finden Sie ein paar hübsche Mitbringsel für Daheimgebliebene.
Das Munkh-Tenger-Jurtencamp liegt in einer Auenlandschaft nicht weit von Karakorum. Sie übernachten unter ähnlichen Bedingungen wie am Vortag.
Verpflegung:Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind Frühstück, Mittag- und Abendessen.
Kilometer:Die Fahrstrecke umfasst ca. 150 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
7. TagWeltkulturerbe Orchon-Tal Talbiun-Jurtencamp
Am Morgen erkunden Sie den Markt in Karakorum und entdecken dabei viele einheimische Spezialitäten. Anschließend geht es weiter in das nicht nur kulturell, sondern auch landschaftlich einzigartige Orchon-Tal. Entlang des Flusses spazieren Sie vorbei an fruchtbaren Feldern und sanften Hügeln durch die unendliche Weite der Mongolei. Am Nachmittag besuchen Sie eine Nomadenfamilie, die Sie auf typisch mongolische Art mit einer Schnupftabakflasche begrüßen wird. Wer möchte, probiert auch das Nationalgetränk Airag, das aus vergorener Stutenmilch zubereitet wird.
Das Talbiun-Jurtencamp liegt im wunderschönen Orchon-Tal. Sie übernachten unter ähnlichen Bedingungen wie am Vortag.
Verpflegung:Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind Frühstück, Mittag- und Abendessen.
Kilometer:Die Fahrstrecke umfasst ca. 80 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 2 Stunden.
8. TagOngi-Kloster Ongi-Kloster-Jurtencamp
Heute fahren Sie zum Ongi-Kloster, das auf beiden Seiten des Ongi-Flusses in einem kleinen schwarzen Lavagebirge liegt. Der 435 Kilometer lange Fluss entspringt im Changai-Gebirge und verläuft durch die Wüste Gobi, bis er in den Roten See mündet. Mittlerweile ist der Fluss vom Austrocknen bedroht: 1998 versiegte er zum ersten Mal. Sie besichtigen die Klosterruine, denn wie alle Klöster wurde auch diese Anlage zerstört. Seit etwa 15 Jahren erinnert eine Stupa an die in den 1930er Jahren getöteten Lamas. In einem neu errichteten Tempel praktizieren heute wieder ein paar Mönche. Neben einem kleinen Museum sieht man auf einem nahe gelegenen Hügel Tierskulpturen. Das Kloster war einst ein Zentrum der buddhistischen Bildung für Medizin, Philosophie und Astrologie.
Das Ongi-Kloster-Jurtencamp ist ein Camp, welches Ihnen mitten in der Wüste einen hohen Standard bietet. Neben den geräumigen und liebevoll eingerichteten Jurten erwarten Sie eine Rezeption mit Souvenirshop, ein Restaurant mit internationalen Speiseangeboten, ein Meditationsraum sowie sogar Internet. Außerdem können Sie sich im Spa-Bereich verwöhnen lassen. Das Camp ist mehrfach als bestes Camp der Mongolei ausgezeichnet worden.
Verpflegung:Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind Frühstück, Mittag- und Abendessen.
Kilometer:Die Fahrstrecke umfasst ca. 240 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 5 Stunden.
9. TagRot glühende Felsen von Bajandsag Mongol-Gobi-Jurtencamp
Raus aus den Federn und rein in die Felsen von Bajandsag. Bajandsag bedeutet »reich an Saxaul«, denn hier wachsen viele Saxaulbäume. Diese verknöcherten Bäume sind wahre Überlebenskünstler in der sonst kargen Landschaft und bieten einen bizarren Anblick. Der rote Sandstein verwandelt sich in der Abendsonne in ein glutrotes Lichtermeer. Deshalb trägt das Gebirge den Beinamen »flaming cliffs«, also »brennende Klippen«. Am frühen Nachmittag erreichen Sie das »rote Ufer«. Die Gegend ist berühmt für ihre spektakulären Fossilienfunde. Vor vielen Millionen Jahren lebten hier Dinosaurier, deren Relikte noch gut erhalten sind. Bajandsag gilt deshalb auch als Eldorado für Paläontologen. 1923 fand der Forscher Roy Chapman Andrews hier den größten Dinosaurier-Friedhof der Welt. Erstmals wurden auch Dinosaurier-Eier entdeckt. Heute noch werden immer wieder neue Fossilien freigelegt. Sie wandern etwa eineinhalb Stunden durch einen Saxaulwald bis zu den rot glühenden Klippen. Genießen Sie die Stille und den atemberaubenden Anblick der Landschaft in der Abendsonne.
Das Mongol-Gobi-Jurtencamp in der Wüste Gobi liegt etwa 55 Kilometer entfernt vom Provinzzentrum Dalandsadgad . Das Camp besteht aus Schlafjurten, einem Speisesaal und Gemeinschaftsduschen und -toiletten. Auf sparsamen Umgang mit Wasser wird hier freundlich hingewiesen, da die Wasserversorgung in der Wüste nicht so einfach gewährleistet werden kann. Die Warmwasserversorgung wird durch Solarzellen sichergestellt.
Verpflegung:Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind Frühstück, Mittag- und Abendessen.
Kilometer:Die Fahrstrecke umfasst ca. 170 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
10. TagSingende Sanddünen von Khongoryn Els Gobi-Erdene-Jurtencamp
Im Gobi-Gurwan-Saichan-Nationalpark westlich von Dalandsadgad liegt eine der Hauptattraktion der Mongolei: die spektakulären Wanderdünen von Khongoryn Els, die mehr als 100 Meter hoch und vier Kilometer breit sind und sich zwischen den Gebirgszügen über eine Länge von 180 Kilometern erstrecken. Nachdem Sie Ihr Jurtencamp bezogen und sich erfrischt haben, erklimmen Sie den höchsten Gipfel der »singenden Düne« – genießen Sie die Aussicht! Wenn der Wind über den Dünenkamm streicht, erzeugen die Sandkörner ein eigenartiges Summen. Deshalb werden sie auch »singende Dünen« genannt. Anschließend rutschen Sie den Hügel wieder herunter. Den Abend lassen Sie mit einem traumhaften Blick auf die goldenen Sanddünen ausklingen.
Das Gobi-Erdene-Jurtencamp im Gobi-Gurwan-Saichan-Nationalpark bietet einen direkten Blick auf die eindrucksvollen Sanddünen von Khongoryn Els. Genießen Sie den Sonnenuntergang mit einem kühlen Getränk auf der großen Sonnenterrasse des Camps. Auch bei diesem Wüstencamp wird die Stromversorgung durch Solarzellen auf jeder einzelnen Jurte gewährleistet.
Verpflegung:Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind Frühstück, Mittag- und Abendessen.
Kilometer:Die Fahrstrecke umfasst ca. 140 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
Hinweise:Der Aufstieg zum Gipfel der Sanddüne dauert insgesamt etwa 1 ½ Stunden und setzt ein gutes Maß an Ausdauer und Kondition voraus. Bitte besprechen Sie vorher mit Ihrer Reiseleitung, ob diese Wanderung für Sie geeignet ist.
11. TagZu Hause bei Kamelzüchtern Gobi-Erdene-Jurtencamp [Folge ÜN]
Weil es so schön war, fahren wir noch einmal zu den Sanddünen. Im Vormittagslicht wirken sie ganz anders. Oder sind sie über Nacht gewandert? Wir besuchen eine Kamelzüchterfamilie in ihrem Ger - dem Küchen-, Wohn- und Schlafzelt. Dort haben Sie auch die Gelegenheit auf den launigen Wüstenschiffen zu reiten. Anschließend geht es noch einmal auf einen flachere Sanddüne und am Nachmittag genießen Sie freie Stunden in Ihrem Camp.
Das Gobi-Erdene-Jurtencamp ist auch heute Ihre Unterkunft.
Verpflegung:Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind Frühstück, Mittag- und Abendessen.
TAGUEBEROPTIONAL:Sie können nicht genug bekommen? Unsere zusätzliche Empfehlung:
TAGOPTIONAL:Sie können optional einen Kamelritt buchen. Die Kosten betragen ca. 7 € pro Person/Stunde. Eine Gruppe von 4 oder 5 Teilnehmern wird jeweils von einem Kamelführer begleitet. Bitte teilen Sie Ihrer Reiseleitung frühzeitig mit, wenn Sie daran interessiert sind. Aktivitäten mit Tieren bergen immer ein gewisses Risiko, da Tiere sich unvorhersehbar verhalten können. Für den Kamelritt ist zudem ein gutes Maß an Kraft und Ausdauer erforderlich, um sich vor allem beim Aufsteigen, aber auch während des Ritts festhalten zu können. Bitte sprechen Sie mit Ihrer Reiseleitung, falls Sie sich nicht sicher sind, ob diese Aktivität für Sie geeignet ist.
12. TagGeierschlucht Jolyn Am Gobi-Bayanburd-Jurtencamp
Etwa 45 Kilometer westlich von Dalandsadgad liegt Jolyn Am, ein malerisches enges Tal, auch Geierschlucht genannt. Die Schlucht liegt östlich des Gurwan-Saichan-Berges im Osten des Altai-Gebirges. Der Bach, der sich durch das Tal schlängelt, verschwindet am Ende unter einem nach dem Winter meterdicken Schneefeld, das auch im Sommer nicht komplett abtaut. Sie wandern etwa eineinhalb Stunden durch das Tal und können dabei mit etwas Glück Geier, Steppenbussarde und verschiedene Falkenarten am blauen Himmel kreisen sehen.
Das Gobi-Bayanburd-Jurtencamp befindet sich 5 Kilometer entfernt von dem Provinzzentrum Dalandsadgad im südlichen Teil der Wüste Gobi. Das Camp besteht aus Schlafjurten, einer riesigen Speisejurte aus Holz sowie Gemeinschaftsduschen und -toiletten. Den Tag können Sie in der campeigenen Sauna ausklingen lassen.
Verpflegung:Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind Frühstück, Mittag- und Abendessen.
Kilometer:Die Fahrstrecke umfasst ca. 210 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 6 Stunden.
13. TagBaga Gasrin Tschuluu Erdene-Ukhaa-Jurtencamp
Am frühen Morgen beginnt die lange Fahrt zur mitten in der Steppe gelegenen Felsformation Baga Gasrin Tschuluu. Für die Mongolen ist dies eine Pilgerstätte, an der buddhistische Zeremonien durchgeführt werden. Mitten darin befinden sich die Ruinen eines Klosters. Viele Legenden ranken sich um das Bergmassiv. So soll Dschingis Khan mit seinen Kriegern hier gelagert haben. Beweise hierfür gibt es nicht, aber die Geschichten und die außergewöhnliche Anordnung von Fels, Mineralquellen und Steppe werden auch Sie verzaubern. Sie wandern etwa zwei Stunden durch die wunderschöne Landschaft. Mit etwas Glück sehen Sie Steinböcke, Wildschafe, Murmeltiere oder Geier.
Das Erdene-Ukhaa-Jurtencamp liegt in Adaatsag und ist der perfekte Ausgangspunkt, um die Felsformation Baga Gasrin Tschuluu zu besuchen. Sie übernachten unter ähnlichen Bedingungen wie am Vortag.
Verpflegung:Die eingeschlossenen Mahlzeiten sind Frühstück, Mittag- und Abendessen.
Kilometer:Die Fahrstrecke umfasst ca. 460 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 6 ½ Stunden.
14. TagZurück nach Ulaanbaatar Holiday Inn Ulaanbaatar
Sie verabschieden sich von den einsamen Steppen und Wüstenlandschaften und fahren zurück nach Ulaanbaatar . Am Nachmittag erreichen Sie die Hauptstadt und beziehen Ihr Hotelzimmer. Der Rest des Tages steht Ihnen zur freien Verfügung, um letzte Souvenirs zu kaufen und noch einen kleinen Spaziergang zu machen. Die Mongolei ist bekannt für ihre Produkte aus Kaschmirwolle und Kamelhaar.
Vom Holiday Inn Ulaanbaatar spazieren Sie in etwa 15 Minuten zum zentralen Sukhbaatar-Platz. Der internationale Flughafen ist weniger als 30 Autominuten entfernt. Die geräumigen Zimmer des in 2017 neu eröffneten Hotels sind modern eingerichtet. Lassen Sie sich im Restaurant, das sich in der offenen Lobby befindet, mongolische, asiatische und westliche Speisen schmecken und genießen Sie in der Cocktaillounge Ihren Lieblingsdrink.
Link:Holiday Inn Ulaanbaatar
Verpflegung:Das Frühstück und das Abschiedsabendessen sind im Preis enthalten.
Kilometer:Die Fahrstrecke umfasst ca. 240 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 5 Stunden.
15. TagAbschied vom Land des blauen Himmels
Heute werden Sie zum Flughafen von Ulaanbaatar gebracht. Hier verabschieden Sie sich schweren Herzens von Ihrer Reiseleitung und diesem freundlichen Land und fliegen zurück in die Heimat.
Verpflegung:Das Frühstück ist im Preis enthalten.
Kilometer:Die Fahrstrecke umfasst ca. 15 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 30 Minuten.
Reiseverlauf
Live erleben - 1,2
Die Sache wird spannend. Denn der Legende nach hielt Dschingis Khan bei seiner Geburt einen Blutklumpen in der rechten Faust, das prophetische Zeichen für Stärke und Willenskraft. Und so kam, was kommen musste: Er einigte die mongolischen Großfamilien und unterwarf die Steppenvölker. Besiegte die Tataren, Keraiten, Naimanen und nahm Peking ein. Eroberte Buchara, Samarkand und schickte seine Truppen bis weit nach Europa. Dann fiel er vom Pferd und starb daran. Da hatte sein Reich die Größe von 19 Millionen Quadratkilometern erreicht, doppelt so groß wie China heute. Gestartet am Nachmittag in Frankfurt 1, landen Sie zum Beginn des neuen Tages in Ulaanbaatar 2, nicht weit weg von der Quelle des Onon, wo der Stammbaum Dschingis Khans aus der Verbindung eines Wolfes mit einer Hirschkuh hervorging. Wir sagten ja, es wird spannend.
Live erleben - 3
Nach dem Zerfall des Mongolischen Reiches führten die meisten Einwohnerinnen und Einwohner wieder ein nomadisches Leben und machten Platz für die Ausbreitung des Buddhismus. So wurde das Gandan-Kloster zum zentralen Heiligtum der Mongolei, in typisch chinesischer Architektur zwar, aber durch das goldene Dach mit unverkennbaren Stilelementen mongolischer Baukunst. Mit dem ersten Sonnenstrahl werden wahre Kunstwerke von Gebetsmühlen gedreht, unablässig von allen, die noch einen Wunsch auf der Seele haben. Wir halten uns an die Zeremonie der Mönche, denn sie haben den besten Draht zum Dalai Lama, dem eigentlichen Oberhaupt des Klosters. Das Tachi gilt als die einzige Wildpferdart, die in ihrer Urform überlebt hat. In freier Wildbahn galten sie schon als ausgestorben, da gelang in der Einsamkeit des Hustai-Nationalparks 3 der Erhalt ihrer natürlichen Population. Nun brauchen Sie auf unserer Wanderung durch das mongolische Birkengebirge nur noch viel Glück und vielleicht ein Tele.
Live erleben - 4,5
Die Motive sind faszinierend. Über den sattgrünen Hochebenen liegt die Ruhe wie ein schützendes Tuch. Jahrhunderte hat sich nicht viel getan. Nomadinnen und Nomaden kamen, stellten ihre Jurten auf und ließen ihre Herden das saftige Gras mähen. An besonderen Tagen gab es Chorchog, einen frisch geschlachteten Hammel mit Kartoffeln, Zwiebeln und Karotten in einer verschlossenen Milchkanne über dem Lagerfeuer gekocht. Dann zogen sie weiter. Schneehasen, Wildziegen, das Altai-Königshuhn, die Steppenadler, der kleine Gobi-Bär, das Yak und die Baktrischen Kamele aber blieben. Wir auch. Am Rande des Khogno-Khan-Naturreservats in Gurvanbulag 4 5 auf Einladung einer Nomadenfamilie mit überraschenden Einblicken in ein grundlegend anderes Leben voller Fröhlichkeit und Gastfreundschaft. Da sagen wir am Abend nicht Tschüss, sondern bleiben, bis im Jurtencamp die Betten für Gastnomaden gerichtet sind. Nachdem Sie nun schon halb eingelebt sind, können Sie sich auch ein bisschen nützlich machen: Die Pferde müssen noch gezähmt werden und der Milchschnaps ist alle. Käse geht auch zur Neige und die Flitzebogen müssen neu justiert werden. Sind Sie dabei? Tatkräftig oder nur gucken? Wie auch immer, von Ihrem Tag als Nomadin oder Nomade werden Sie noch lange erzählen.
Live erleben - 6
Nun haben Sie so viele Schauergeschichten über Dschingis Khan gelesen, da wird es Zeit für eine persönliche Begegnung. Also nicht unter vier Augen, aber doch als greifbare Geschichte, denn Karakorum 6 war im 13. Jahrhundert der Sitz seines mongolischen Weltreiches und ein Zentrum für Kunst und Handel. Geschichtlich gesehen währte die Freude daran nur kurz, nachdem China zum Gegenschlag ausgeholt und Karakorum plattgemacht hatte. Im 16. Jahrhundert wurden die Reste der Stadt dann endgültig zum Steinbruch für das buddhistische Kloster Erdene Dsuu. Mit einem Grundriss von 400 mal 400 Metern, 300 Jahren Bauzeit und 100 schneeweißen Stupas auf der Klostermauer. Das hätte selbst Dschingis Khan beeindruckt.
Live erleben - 7
Auch wenn sie noch so traumhaft sind, müssen Sie die ganzen 1.124 Kilometer des Orchon-Tales 7 nicht ablaufen. Es reichen bereits wenige, um glücklich zu sein. Der einzigartige Zauber dieser endlosen Landschaft, durch die sich der tintenblaue Orchon windet, hat aus der Kulturlandschaft ein Welterbe werden lassen. Nehmen Sie darin Platz, und das meinen wir wörtlich, denn eine Nomadenfamilie, die uns aus Kilometern Entfernung schon kommen sah, hat den Schnupftabak bereits gerichtet. So empfangen sie hier liebe Gäste. Vergorene Stutenmilch gibt’s auch. Was von beidem schlimmer ist, wissen Sie erst hinterher.
Live erleben - 8,9
Das Schicksal aller mongolischen Klöster war gleich: Sie wurden zerstört. Nur ein Stupa mit den Namen der gefallenen Mönche erinnerte in den Ruinen des Ongi-Klosters 8 an seine glorreiche Vergangenheit als Zentrum der buddhistischen Bildung in Medizin, Philosophie und Astrologie. Das darf es nicht gewesen sein, sagten sich ein paar hartnäckige Mönche und errichteten einen neuen Tempel, um wieder zu praktizieren. Also: Wenn Sie ungeklärte Fragen zu den Wirren des Lebens haben – nur zu, näher werden Sie der Erleuchtung vermutlich nicht kommen. Sollte Rot Ihre Lieblingsfarbe sein, wird das heute Ihr Tag. Denn die Felsen von Bajandsag 9 verwandeln sich in der Abendsonne in die berühmten »brennenden Klippen«. Noch ist es nicht so weit. Seit hier erstmals Dinosaurier-Eier gefunden wurden, werden ständig neue Nester freigelegt. Also Obacht, wenn es bei Ihrer Wanderung durch den Saxaulwald zu den rot glühenden Klippen unerwartet quieken sollte. Dennoch kein Grund zur Panik. Der Raubdinosaurier Velociraptor wurde nicht größer als ein Truthahn.
Live erleben - 10,11
Im Gobi-Gurwan-Saichan-Nationalpark, was übersetzt »die drei Schönheiten der Gobi« bedeutet, gibt es wesentlich mehr als drei Schönheiten zu entdecken. Da marschieren kilometerlange, mehr als hundert Meter hohe Wanderdünen zwischen den Gebirgszügen des Gobi-Altai, da sind die sibirischen Steinböcke, Kropfgazellen und Schneeleoparden zu Hause und auf dem Gurwan-Saichan-Berg pfeift der Wind ein Ständchen. Ganz so hoch hinaus wollen wir nicht, aber der Aufstieg auf die Dünen von Khongoryn Els 10 11 belohnt uns ebenso musikalisch. »Singende Düne« sagen die Einheimischen, wenn uns die Sandkörner auf dem Kamm geheimnisvoll eine kleine Nachtmusik brummen.
Live erleben - 12,13
In der Geierschlucht Jolyn Am 12 wird nicht gebrummt, da klopft der Bach vom Tal kommend an die Felsen und verschwindet selbst im Sommer unter einem fetten Schneefeld auf Nimmerwiedersehen. Geier, Steppenbussarde und Falken allein wissen, ob und wo er wieder zum Vorschein kommt. Wir aber können sicher sein, dass uns am Abend das Jurtencamp gastfreundlich aufnehmen wird. Wir haben lange nichts mehr von Dschingis Khan vernommen, bis auf die vielen Legenden natürlich, wo er sich zwischen den Raubzügen mit seinen Kriegern versteckt haben könnte. So ein Ort sollen die Felsen von Baga Gasrin Tschuluu 13 gewesen sein. Es könnte sich auch um sein Sommercamp gehandelt haben, denn die traumhafte Landschaft mit ihren Mineralquellen ist wie geschaffen für eine Phase der Ruhe und Erholung, wo nicht alle naselang ein Kopf rollen muss.
Live erleben - 14,15
Noch eine Nacht im Jurtencamp. Noch einmal authentisches Mongolei-Feeling, dann heißt es Abschied nehmen von den malerischen Landschaften und ihrer geheimnisvollen Einsamkeit. Am Nachmittag sind wir zurück in Ulaanbaatar 14. Hier schließt sich der Kreis Ihrer Reise durch das Land eines gnadenlosen Herrschers. Der Himmel schickt noch einmal sein schönstes Blau, wenn das Ende naht. Nur fallen wir nicht vom Pferd, sondern heben ab in Richtung Europa 15, wo ein anderer Wind weht.
Reiseleistungen inklusive
- Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen
- Garantierte Durchführung aller Termine
- Linienflug mit MIAT Mongolian Airlines (Tarif G) nach Ulaanbaatar und zurück, nach Verfügbarkeit
- Rail&Fly in der 1. Klasse der Deutschen Bahn zum Flughafen und zurück (https://www.bahnanreise.de/geltungsbereich)
- Allrad-Kleinbus aus japanischer Produktion
- 13 Übernachtungen in traditionellen Jurtencamps mit gemeinschaftlichen Sanitärzelten sowie in einem Hotel
- Early Check-in am Ankunftstag
- Täglich Frühstück, 11 x Mittagessen, 13 x Abendessen
- Nomadenleben hautnah in Gurvanbulag
- Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder
- 121 m² Regenwald auf Ihren Namen
- Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung
Aufpreise pro Person
Einzelzimmer Zuschlag: ab 500 €Zubringer-Abflughafen: DE ab 300 € / AT ab 300 € / CH ab 300 €
Sitzplatzreservierung auf dem Langstreckenflug: ab 20 €
Linienflug in der Business Class: ab 1.100 €
Termine und Preise
Gobi – 15 Tage Erlebnis-Reise
Reisecode: MNGOB